Künstliche Intelligenz ist längst nicht mehr nur Zukunftsmusik, sondern bereits Realität in Schweizer Unternehmen. Doch wie gut gelingt die Integration dieser Technologien wirklich? Und wie reif sind Schweizer Unternehmen hinsichtlich KI-Strategien, Kompetenzen oder technischen Voraussetzungen? Unsere Studie untersucht die sechs zentralen Handlungsfelder zur KI-Reife und vereint detaillierte Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen aus 1'338 befragten Unternehmen.
Herausforderungen in Bezug auf Künstliche Intelligenz
Entdecken Sie, wie Schweizer Unternehmen ihren digitalen Reifegrad einschätzen und welche Branchen hierbei führend sind.
Warum eine robuste Datenbasis entscheidend für erfolgreiche KI-Projekte ist und welche Herausforderungen bestehen.
Erfahren Sie, warum viele KI-Initiativen scheitern, wenn klare Ziele und konsequente Unterstützung durch das Top-Management fehlen.
Verstehen Sie die entscheidende Rolle einer flexiblen IT-Infrastruktur und warum spezialisierte Systeme häufig noch nicht ausreichend integriert sind.
Gewinnen Sie Einblicke, wie Schweizer Unternehmen mit Sicherheitsstandards umgehen und wo dringender Handlungsbedarf besteht.
Warum Akzeptanz und Kompetenz der Mitarbeitenden zentrale Faktoren für den Erfolg von KI-Projekten sind und wie Change-Management hilft, Ängste abzubauen.
Die Studie basiert auf einer umfassenden Online-Befragung von 1'338 Führungskräften aus Schweizer Unternehmen unterschiedlicher Branchen und Grössen. Sie wurde im Rahmen eines Forschungsprojekts von CorpIn GmbH und Studierenden der Universität St. Gallen im März 2025 durchgeführt.
Ihr Download
Überblick über den Status Quo, die Chancen und Hindernisse von KI in Schweizer Unternehmen
Ausführliche Analysen zum KI-Reifegrad in Schweizer Unternehmen nach sechs zentralen Handlungsfeldern
Konkrete Handlungsempfehlungen für Unternehmen zur Überwindung bestehender Hürden
Bitte ergänzen Sie die folgenden Angaben und erhalten Sie die Studie per E-Mail.