CorpIn auf der Titelseite der Computerworld Schweiz – KI-Readiness-Studie als Meilenstein

Verfasst durch

July 17, 2025
St. Gallen, Schweiz – Die CorpIn GmbH hat einen neuen Meilenstein erreicht: Das St. Galler Start-up hat es mit seiner umfassenden KI Readiness Schweiz Studie auf die Titelseite der Computerworld Schweiz geschafft. In der aktuellen Ausgabe widmet das renommierte IT-Fachmagazin unserer KI-Readiness-Studie und der daraus entstandenen Hexagon-Plattform eine ausführliche Titelstory. Wir danken der Redaktion herzlich für diese Gelegenheit und freuen uns, dass unsere Erkenntnisse über digitale Transformation und KI-Strategie nun einem breiten Fachpublikum präsentiert werden.
Bedeutung der KI-Readiness-Studie (1’338 Unternehmen)
Die Platzierung in der Computerworld unterstreicht die inhaltliche Tiefe und Relevanz unserer KI-Readiness-Studie – der bislang grössten Untersuchung ihrer Art in der Schweiz. Insgesamt 1’338 Schweizer Unternehmen verschiedenster Branchen wurden befragt, um ein erstmaliges, fundiertes Lagebild zur KI-Reife in der Schweiz zu zeichnen. Dies ist nicht nur eine beeindruckende Zahl, sondern vor allem ein wichtiger Schritt, um Transparenz zu schaffen: Viele Unternehmen starten zwar erste KI-Initiativen, doch wie bereit sind sie wirklich? Die Studie liefert hierauf Antworten und ermöglicht eine Standortbestimmung ihrer KI-Fähigkeiten in Relation zum Markt. Auffällig ist, dass die digitale Transformation in vielen Firmen langsamer voranschreitet als der technologische Fortschritt. Gerade deshalb war es uns wichtig, mit wissenschaftlicher Gründlichkeit den Status quo der KI-Readiness in der Schweiz zu erfassen und Entscheidern empirische Grundlagen für strategische Entscheidungen zu bieten.

Kernerkenntnisse: Datenqualität, Strategie, Kompetenzen, Kultur und Sicherheit
Die umfangreiche Befragung brachte ans Licht, dass Schweizer Unternehmen insbesondere in fünf Bereichen Nachholbedarf haben – diese Knacknüsse der KI-Adoption wurden in der Computerworld-Story hervorgehoben:
- Datenqualität: Ein mangelhaftes Datenfundament stellt eine der grössten Hürden für erfolgreiche KI-Projekte dar. Ohne qualitativ hochwertige, strukturierte Daten können selbst modernste KI-Systeme ihr Potenzial nicht entfalten.
- Strategie: Vielen Firmen fehlt es an einer klaren KI-Strategie. Die Studie zeigt, dass fehlende Strategien oft dazu führen, dass KI-Einführungen punktuell bleiben und nicht mit der Unternehmensvision verankert sind.
- Kompetenzen: Der Mangel an Fachkräften und internem KI-Know-how bremst die Umsetzung von KI-Initiativen. Ohne genügend internes Wissen oder spezialisierte KI-Teams fällt es schwer, Projekte von der Pilotphase in den produktiven Einsatz zu überführen.
- Kulturwandel: Erfolgreiche KI-Nutzung erfordert einen kulturellen Wandel hin zu mehr Agilität, Experimentierfreude und datengestützter Entscheidungsfindung. Eine innovationsfreundliche Unternehmenskultur ist ebenso entscheidend wie Technik – fehlt dieser kulturelle Wandel, bleibt der KI-Einsatz oft Stückwerk.
- Sicherheitsbedenken: Nicht zuletzt hemmen Sicherheits- und Datenschutzbedenken die KI-Adoption. Unklare Richtlinien und die Sorge um Datenmissbrauch führen dazu, dass Unternehmen zögern, sensible Daten für KI-Anwendungen zu nutzen.
Diese Kernerkenntnisse machen deutlich, dass es für nachhaltigen KI-Erfolg nicht nur auf Technologie ankommt, sondern auf ein Zusammenspiel von Strategie, Fähigkeiten, Datenqualität, Kultur und Sicherheit. Wer hier proaktiv Lücken schliesst, verschafft sich einen Wettbewerbsvorteil.
Vom Forschungsprojekt zur Hexagon-Plattform: KI-Readiness messen
Aus den Studien-Ergebnissen haben wir direkt Konsequenzen gezogen: Vom Forschungsprojekt wurde ein praktisches Werkzeug entwickelt. Die gewonnenen Daten und Erkenntnisse sind in ein datenbasiertes Self-Assessment-Tool für KI eingeflossen – die CorpIn Hexagon-Plattform. Sie basiert auf einer der grössten KI-Readiness-Datenbanken der Schweiz und einem wissenschaftlich fundierten Reifegradmodell (Hexagon-Modell), das die KI-Readiness eines Unternehmens ganzheitlich bewertet . Warum Hexagon? Das Modell betrachtet sechs zentrale Handlungsfelder (Dimensionen), die für den KI-Reifegrad massgeblich sind – von Daten und Technologie über Strategie und Kompetenzen bis hin zu Kultur und Governance. Jede dieser Dimensionen wird mit spezifischen Kriterien beleuchtet, insgesamt 56 qualitative und quantitative Parameter , um ein vollständiges Bild der KI-Fitness einer Organisation zu zeichnen.
Die Nutzung der Plattform ist bewusst praxisnah und unkompliziert gestaltet. Entscheidungsträger – ob CEO, CIO oder Abteilungsleiter – können online einen ausführlichen Fragebogen ausfüllen, der alle relevanten Faktoren der KI-Readiness abfragt. Intelligente Algorithmen und Expertenbewertungen werten die Eingaben aus und errechnen einen individuellen KI-Reifegrad-Score zwischen 0 und 100 Punkten. Dieses Self-Assessment-Tool macht den abstrakten Begriff der KI-Readiness für Unternehmen greifbar: Jeder Teilnehmer erhält einen detaillierten Report, der zeigt, wo sein Unternehmen steht und wie es im Vergleich zum Markt aufgestellt ist. Die Hexagon-Plattform übersetzt damit Forschung in konkreten Mehrwert – sie hilft, KI-Readiness messbar und steuerbar zu machen.
Nutzen für Unternehmen: Standortbestimmung, Benchmarking, Handlungsfelder
Für Schweizer Unternehmen liegt der praktische Nutzen der Hexagon-Plattform klar auf der Hand. Das Tool ermöglicht eine ganzheitliche KI-Standortbestimmung – faktenbasiert und individuell zugeschnitten. Unternehmen erfahren ihren aktuellen KI-Reifegrad und erkennen, wie weit ihre digitale Transformation im KI-Kontext fortgeschritten ist. Darüber hinaus bietet die Plattform wertvolle Benchmarking-Möglichkeiten: Jedes teilnehmende Unternehmen kann seine Resultate mit dem anonymisierten Durchschnitt von über 1’300 Schweizer Unternehmen aus der Studie vergleichen. So wird schnell ersichtlich, in welchen Bereichen man dem Markt voraus ist oder hinterherhinkt. Zudem hilft der Bericht dabei, gezielte Handlungsfelder abzuleiten. Die Auswertung zeigt konkret auf, in welchen Dimensionen – etwa Datenfundament, KI-Kompetenzen oder Strategie – die grössten Stärken und Schwächen liegen. Auf dieser Basis lassen sich priorisierte Massnahmen und nächste Schritte definieren, um die eigene KI-Strategie effektiv weiterzuentwickeln. Für die Entscheider in Schweizer Firmen ergibt sich damit ein strategischer Kompass, der Orientierung in der komplexen KI-Thematik bietet und die Planung der digitalen Transformation erleichtert.
Jetzt KI-Readiness selbst testen
Die Resonanz auf unsere Studie und das neue Tool ist inspirierend – immer mehr Entscheidungsträger möchten den KI-Reifegrad ihres Unternehmens kennen. Wollen auch Sie wissen, wie “KI-ready” Ihr Betrieb ist? Unsere Hexagon-Plattform steht ab sofort allen interessierten Unternehmen zur Verfügung. Unter www.corpin.ch/hexagon können Sie direkt mit dem KI-Readiness Self-Assessment starten. Nutzen Sie diese Gelegenheit, Ihre KI-Readiness datenbasiert zu ermitteln und die Weichen für Ihre erfolgreiche KI-Strategie und digitale Transformation zu stellen – jetzt ist der ideale Zeitpunkt, um Ihr Unternehmen KI-fit zu machen!
Die Inhalte dieses Artikels wurde möglicherweise mithilfe von Künstlicher Intelligenz verbessert. Daher können wir nicht garantieren, dass sämtliche Informationen vollständig und fehlerfrei sind.